Ein komischer Kauz – nein eine Eule!

Wie kann man Greifvögel voneinander unterscheiden? Wir beobachten diese Tiere ganz aus der Nähe. Dabei erfahren wir, welche wichtige Rolle diese Raubvögel im Nahrungsnetz spielen. Doch was würde geschehen, wenn es keine Eulen mehr gäbe? Im Naturmuseum Wallis sind verschiedene Schweizer Greifvögel zu sehen. Die Schüler und Schülerinnen können diese faszinierenden Raubvögel aus nächster Nähe beobachten und verstehen, welche Rolle diese in den Nahrungsnetzen spielen. Was würde geschehen, wenn die Eulen aussterben würden?

Ablauf

Während des Besuchs suchen die Schülerinnen und Schüler nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen den tag- und nachtaktiven Greifvögeln sowie zwischen Eulen, Uhus und Käuzen. Im Rahmen der Erlebniswerkstatt können die Schülerinnen und Schüler die Flügel, Federn und Skelette von Vögeln berühren. Wir befassen uns mit den Beziehungen zwischen Räubern und Beutetieren, beobachten Gewölle und sprechen über die Ernährungsweise.

Bezug zum Lehrplan

NMG.2: Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume erkunden, Natur erhalten und gestalten

5-8H

Naturmuseum Wallis

Dienstag, Donnerstag, Freitag, 9 bis 17 Uhr

90 Minuten