Unsere Sammlungen Naturmuseum Wallis © Walliser Kantonsmuseen

Unsere Sammlungen

Ein aussergewöhnliches Erbe

Das Naturmuseum Wallis ist die Referenzinstitution für das natürliche Erbe des Kantons. Elemente dieses Erbes wurden aufgrund ihrer aussergewöhnlichen Qualität schon in den grössten Museen der Schweiz und weltweit gezeigt, in Europa wie in den Vereinigten Staaten.

Die Sammlungen des Naturmuseums umfassen Säugetiere, Vögel, Insekten, Pflanzen, Gesteine und Fossilien. Sie zeugen vom Reichtum und von der Vielfalt der Fauna, der Flora und der Geologie des Wallis. In den Bereichen Konservierung und Vermittlung bestens ausgestattet, setzt sich das Museum im Sinne von Artikel 724 des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs für den Schutz dieses aussergewöhnlichen Erbes ein.

Das Museum verfügt über zwei unterschiedliche Arten von Sammlungen: wissenschaftliche und didaktische:

  • Die wissenschaftlichen Sammlungen werden für Ausstellungen und für die Forschung genutzt. In diesem Bereich bildet das Naturmuseum Wallis einen spezifischen Bestand: die Sammlung zum Anthropozän. Diese besteht aus Objekten, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen den Gesellschaften und ihrer Umgebung befassen. Solche Objekte lassen sich nicht einfach unter «Natur» oder «Kultur» einordnen, und sie hinterfragen ausserdem gerade diese Kategorisierung, die von Museen weltweit immer noch weitgehend verwendet wird.
  • Die didaktischen Sammlungen werden für die verschiedenen Vermittlungstätigkeiten genutzt. Sie verlangen weniger strenge Konservierungsregeln und können museumsexternen Strukturen problemlos zur Verfügung gestellt werden.

Ein Teil der Museumssammlung kann online auf der Plattform Vallesiana eingesehen werden.

Erforschen und bewahren

Alle Bestände der Walliser Kantonsmuseen unterstehen der Verantwortung der Sektion Sammlungen, welche deren Verwaltung und Konservierung gewährleistet.

Das Konservierungsteam sorgt für die langfristige Konservierung der Sammlungen der Walliser Kantonsmuseen. Die Sammlungen umfassen Objekte verschiedenster Art, wie Gemälde, Möbel, Textilien, archäologische Gegenstände und natürliche Exemplare. Diese erfordern besondere Aufmerksamkeit, um die Zeit zu überdauern.

Vorbeugende Konservierungsmassnahmen schützen gegen Faktoren, die Veränderungen an den Objekten verursachen können, wie Schwankungen des Raumklimas oder mechanische Einwirkungen. Sie beugen Schädigungen durch Licht, Insekten und Parasiten vor. Im Rahmen der Lagerverwaltung überprüft die Sektion Sammlungen ausserdem die optimalen Lagerbedingungen für die Objekte und kontrolliert regelmässig die Lagerräume.Sie bekämpfen Schäden durch Licht, Insekten und Parasiten.

Die Sektion Sammlungen gibt bei Ausleihanfragen und Neuanschaffungen Vormeinungen ab, indem sie Zustandsprotokolle erstellt. Ausserdem bereitet sie die Objekte für Transporte vor und für die Einlagerung unter geeigneten Bedingungen. Sie organisiert auch die Objektlogistik im Zusammenhang mit Ausstellungen, beispielsweise den Transport oder die Ausstattung mit einem geeigneten Sockel.

Ein Fotostudio erstellt die fotografische Dokumentation der Objekte in Ergänzung zu den wissenschaftlichen und administrativen Daten, welche von den Inventarbeauftragten in jedem der drei Walliser Kantonsmuseen erstellt werden.